Epochen Ereignisse Artikel
Startseite Artikel Impressum
× Startseite Die Königszeit Die Republik Zeit der Bürgerkriege Prinzipat/Kaiserzeit I Die Spätantike Der Untergang Punische Kriege Ermordung Caesars Schlacht im Teutoburger Wald Schlacht von Cannae Schlacht von Adrianopel
Geschichte des Römischen Reiches

Römische Geschichte

Prinzipat /Römische Kaiserzeit I

(ab 27 v.Chr.)

Kaiser Augustus Nach dem Ende der Römischen Bürgerkriege im Jahre 30 v. Chr. durch den Sieg von Octavian über seinen Rivalen Marcus Antonius und die ägyptische Königin Kleopatra, war der Neffe des ermordeten Julius Cäsar unangefochtener Herrscher über das Römische Reich. Doch Octavian (siehe rechts) , dem der Tod seines Onkels ein warnendes Beispiel war, zog es vor sich mit dem Senat gütlich zu einigen, ohne allerdings auf seine Macht zu verzichten.

So gab er im Januar 27 v. Chr. seine bislang erlangten Vollmachten pro forma an den Senat ab, erhielt sie aber größtenteils gleich wieder zurück. So wurde Octavian für zehn Jahre die Oberherrschaft über die wichtigsten Provinzen des Reiches wie Ägypten, Gallien, Spanien und Syrien verliehen und bis 23. v. Chr jedes Jahr zum Konsul ernannt. Weiterhin erhielt er den Namen Augustus, der soviel wie „Verehrter“ oder „Heiliger“ bedeutete. Augustus selbst nannte sich lieber „Princeps“ was soviel wie „Der Erste“ oder „Erster Bürger“ bedeutete. Außerdem behielt er den Titel des Imperators bei, um seinen Rang als Führer des Heeres zu unterstreichen.

Obwohl Augustus behauptete, die Römische Republik wiederhergestellt zu haben, besaß er nun eine für die Römische Geschichte bislang beispiellose Machtfülle, wahrte aber die Fassade der republikanischen Verfassung. Mit dieser Neuordnung des römischen Staatswesens wurde das Prinzipat und die Epoche der Kaiser begründet. 45 Jahre lang regierte Augustus und schaffte es wieder Ruhe in das von zahlreichen Bürgerkriegen erschütterte Reich zu bringen. Zum Schutze des Kaisers wurde die Prätorianergarde eingeführt.

Doch auch Augustus musste eine schwere Niederlage einstecken: Im Jahre 9 n. Chr. wurden seine Legionen von den germanischen Stämmen im Teutoburger Wald geschlagen und Rom verzichtete fortan weiter in den Norden Germaniens vorzudringen. Mit der Herrschaft des Augustus hatte die julisch-claudische Dynastie begonnen.

Kaiser Tiberius>
Nach dem Tod von Augustus, im Jahr 14 n. Chr., wurde sein Adoptivsohn Tiberius (siehe links) neuer Kaiser. Tiberius war nicht die erste Wahl von Augustus gewesen, 
aber nach dem Tod seiner Enkel Gaius und Lucius bestimmte der Kaiser Tiberius zu seinem Nachfolger. Tiberius regierte bis zum Jahr 37, sein Nachfolger 
wurde Caligula, der als launisch und bösartig galt und im Jahr 41 von seiner eigenen Prätorianergarde ermordet wurde. Nach dessen Tod versuchte der 
Senat die Republik wiedereinzuführen, scheiterte jedoch an den Prätorianern, die die Republik ablehnten und stattdessen Caligulas Onkel Claudius 
zum Kaiser ausriefen.
<p align=justify>
<img src= Der körperlich behinderte Claudius regierte bis 54. Nach seinem Tod, der durch Gift erfolgt sein soll, folgte ihm der Sohn seiner Nichte Agrippina, Nero (siehe rechts) als Kaiser nach. Neros Regierungszeit wurden der Brand von Rom und die Christenverfolgungen zugeschrieben. Im Jahr 69 wurde Nero gestürzt und beging Selbstmord. Mit seinem Tod endete auch die julisch-claudische Dynastie und es folgten die Flavier mit den Kaisern Vespasian (69-79), Titus (79-81) und Domitian (81-96).

Mit der Ermordung Domitians endete auch die Frühe Kaiserzeit und ging in die Hohe Kaiserzeit über. Es folgte die Zeit der Adoptivkaiser. Ein neuer Kaiser wurde nun meist durch Adoption seines Vorgängers bestimmt. Unter dem Kaiser Trajan (98-117) erreichte das Römische Reich seine größte Ausdehnung.

Weitere herausragene Kaiser waren Hadrian (117-138), Mark Aurel (161-180) und Septimus Severus (193-211), der die Zeit der Soldatenkaiser begründete. Im 3. Jahrhundert kam es jedoch zur Reichskrise. Die Kaiser wechselten rasch und fielen dabei häufig Morden zum Opfer. Auch Feinde von außen, wie die Sassaniden, bedrohten das Römische Imperium. Erst Kaiser Aurelian (270-275) konnte die Lage wieder verbessern. Mit Kaiser Carus (282-83) endete die Zeit der Soldatenkaiser sowie des Prinzipats und es begann ab 284 die Zeit des Dominats.

Weitere spannende Themen zum Römischen Reich

Weitere spannende Themen zum Römischen Reich Entdecken Sie weitere faszinierende Aspekte der römischen Antike: Von epischen Monumentalfilmen über die preisgekrönte TV-Produktion Rom bis hin zu spannenden Fakten über Gaius Julius Caesar und die römischen Götter. Erfahren Sie mehr über das Alltagsleben in Rom, bedeutende Schlachten und Feldzüge, politische Intrigen im Senat sowie den kulturellen Einfluss des Römischen Reiches auf Europa. Tauchen Sie tiefer ein in Geschichte, Mythos und Kultur einer Zivilisation, die die Welt bis heute prägt.